Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 19. Dezember 2024
Herausgeber: rdp NRW

Ministerpräsident Wüst lobt „vorbildlichen Einsatz“ für das Friedenslicht aus Betlehem

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen:

„Mit dem Friedenslicht setzen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder jedes Jahr ein starkes Zeichen für Vielfalt, Solidarität und Toleranz. Unter dem diesjährigen Motto: „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ erinnern sie daran, wie wichtig Respekt und gegenseitiges Verständnis für ein friedliches Miteinander sind – das ist gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je. Für diesen vorbildlichen Einsatz und das Engagement für Nordrhein-Westfalen, Deutschland und die Welt danke ich herzlich.“

Quelle: Staatskanzlei NRW – Pressefoto: Christian Schnaubelt / rdp NRW


Pressemitteilung vom 18. Dezember 2024

Herausgeber: BDKJ-Bundesverband und rdp NRW

„Vielfalt leben. Zukunft gestalten“

(Düsseldorf, 18. Dezember 2024) Im Rahmen eines ökumenischen Impulses wurde am 16. Dezember 2024 das Friedenslicht aus Bethlehem an die evangelische und die katholische Militärseelsorge in der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn übergeben. Als Zeichen der Verbundenheit mit den Soldat*innen im In- und Ausland haben die „aktion kaserne“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Ring Deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände (rdp) NRW, die in der Geburtsgrotte entzündete Flamme weitergegeben.

Militärpfarrer Peter Bellinghausen von der katholischen Militärseelsorge und Militärpfarrerin Simone Semmelmann-Werner von der evangelischen Militärseelsorge (beide vom Standort Köln) nahmen das Licht im Rahmen eines ökumenischen Impulses in der Kapelle der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn entgegen. Beide betonten die hohe Symbolkraft, die das Friedenslicht für die Soldat*innen, besonders im Ausland, hat. Oberstleutnant Dirk Junker von der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung, nahm das Licht für die Luftwaffe in Empfang und sorgt für den Weitransport, unter anderem in den Kosovo. Dort nahm das ev. Militärpfarramt das Friedenslicht für die dort stationierten deutschen Soldat*innen entgegen.

„Die Übergabe des Friedenslichtes ist ein wichtiges Zeichen, dass unsere Verbundenheit mit den Soldat*innen ausdrückt und sie an ihre besondere Verantwortung für den Frieden im In- und Ausland erinnern soll“, betonte Benedikt Kestner, Sprecher der „aktion kaserne“ des BDKJ. 2024 wurde das Friedenslicht zum mittlerweile 13. Mal in der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn übergeben.

„Das Friedenslicht verbindet Völker und Religionen“

„Das Friedenslicht hat auch 2024 nichts an seiner Symbolkraft verloren, im Gegenteil. Das Friedenslicht verbindet weiterhin Völker und Religionen und ist gerade angesichts des Krieges im Heiligen Land, Libanon und Syrien umso wichtiger“, beschreibt Christian Schnaubelt, Friedenslichtbeauftragter und Pressesprecher des Pfadfinderrings rdp NRW, der die Aktion seit mittlerweile 26 Jahren landesweit durchführt.

Bis zum Heiligen Abend sind bei der landesweit größten Friedenslichtaktion 15.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Einsatz, um das Friedenslicht zu verteilen. Zu den Empfängern werden auch der Ministerpräsident und der Landtagspräsident gehören.

An der Übergabe des Friedenslichtes an die Luftwaffe nahmen Vertreter*innen der evangelischen und katholischen Militärseelsorge sowie Benedikt Kestner, Vorsitzender der „aktion kaserne“ des Bundes Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Christian Schnaubelt vom Ring deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinderverbände (rdp) NRW und Stefan Dengel Geschäftsführer der „aktion kaserne“ teil.

Lichttransport über Wien nach Deutschland

Das Friedenslicht wurde in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Betlehem im Advent 2023 entzündet und dann ein Jahr lang in Christkindl, der Partnerstadt Betlehem in Steyr / Österreich, durchgehend von österreichischen Pfadfinder*innen bewahrt (da wegen des Krieges im Nahen Osten kein direkter Transport des Friedenslichtes möglich war).

Das trotzdem „Original“-Friedenslicht gelangte zum 31. Mal von Österreich nach Deutschland. Von der Internationalen Aussendungsfeier am 14. Dezember 2024 in Wien brachte eine 30-köpfige Pfadfinder*innen-Delegation am 3. Adventssonntag (15. Dezember) per (Nacht-) Zug nach NRW. Aus dem St. Paulus-Dom in Münster, in dem rund 2.200 Pfadfinderinnen und Pfadfinder dem Friedenslicht einen großen Empfang bereiteten, wurde die Flamme aus Betlehem dann gestern nach Köln-Wahn gebracht.

Weitere Informationen auf www.friedenslicht.de.

Pressefotos können bei presse@rdp-nrw.de angefordert werden.


Pressemitteilung vom 09. Dezember 2024:

Herausgeber: rdp NRW

Das Friedenslicht verbindet Völker und Religionen“

Das Licht aus der Geburtsgrotte in Betlehem erreicht am 3. Advent Nordrhein-Westfalen. 15.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder verteilen das Licht landesweit.

(Düsseldorf, 09.12.2024) Ein leuchtendes Zeichen für den Frieden werden ab dem 3. Advent (15. Dezember) die fünf Pfadfinderverbände in Nordrhein-Westfalen mit der Aktion „Friedenslicht aus Betlehem“ setzen. 15.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder verteilen das in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündete und in Christkindl/ Österreich aufbewahrte Licht bis zum Heiligen Abend an „alle Menschen guten Willens“, darunter die Landesregierung und den Landtag NRW.

„Das Friedenslicht verbindet Völker und Religionen und ist gerade angesichts des Krieges im Heiligen Land, Libanon und Syrien umso wichtiger“, beschreibt Christian Schnaubelt, Pressesprecher des Pfadfinderrings rdp NRW, der die Aktion seit mittlerweile 26 Jahren durchführt.

„Das Friedenslicht 2024 ist die Orginal-Flamme aus der Geburtsgrotte Jesu Christ in Betlehem und hat nichts an seiner Symbolkraft verloren, im Gegenteil. Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben das Licht in Betlehems Partnerstadt Christkindl in Steyr/ Österreich durchgehend behütet, um ein Friedenszeichen zu setzen“, ergänzt der Friedenslichtbeauftragte des rdp NRW, Christian Schnaubelt. “Die Friedenslichtaktion steht in diesem Jahr in Deutschland unter dem Motto ‚Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ und wird in NRW bis zum 06. Januar 2025 laufen.“

Unterstützung gibt es dabei aus der ev. Kirche, der kath. Kirche und der Landespolitik. Ministerpräsident Hendrik Wüst und Landtagspräsident Kuper werden das Friedenslicht empfangen.

„Vielfalt leben, Zukunft gestalten.“

Die Friedensaktion steht 2024 in Deutschland unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten.“. Die Pfadfinderverbände vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), vom Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD), der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) führen mit dem Verband Deutscher Altpfadfindergilden (VDAPG) die Verteilung des Friedenslichts aus Betlehem in Nordrhein-Westfalen gemeinsam seit 1998 durch.

Delegation bringt das Friedenslicht aus Wien nach NRW

Eine 33-köpfige Delegation von Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus NRW wird das Friedenslicht am Samstag (14. Dezember 2024) in der Votivkirche in Wien in Empfang nehmen und von dort an diesem Sonntag (15. Dezember 2024) per (Nacht-) Zug nach Nordrhein-Westfalen bringen.

Am 3. Adventssonntag wird das Friedenslicht dann nachmittags – an verschiedenen Stellen in Nordrhein-Westfalen – von Pfadfinderinnen und Pfadfindern bei regionalen Aussendungsfeiern verteilt werden. So unter anderem in Aachen, Dortmund, Duisburg, Essen und Köln. Die größte Lichtverteilung wird dabei in Münster mit ca. 2.000 Pfadfinder und Pfadfinderinnen erwartet.

Bistum Aachen: Sonntag, 15. Dezember 2024, 14:30 Uhr, Kirche Hl. Geist, Aachen
Bistum Essen: Sonntag, 15. Dezember 2024, 15:30 Uhr, Jugendkirche „Tabgha“, Duisburg
und Sonntag, 15. Dezember 2024, 15:30 Uhr, ev. Kirche, Essen-Karnap
Bistum Köln: Sonntag, 15. Dezember 2024, 15 Uhr, Kölner Dom
Bistum Münster: Sonntag, 15. Dezember 2024, 16:30 Uhr, St. Paulus-Dom, Münster
Bistum Paderborn: Sonntag, 15. Dezember 2024, 15 Uhr, Stadtkirche St. Joseph, Dortmund

Eine Liste aller Friedenslichtorte ist auf der Website www.friedenslicht.de verfügbar.

Friedenslicht leuchtet im Landtag NRW

Das Friedenslicht aus Betlehem wird auch in diesem Jahr im Landtag NRW leuchten:
Am Do., 19. Dezember 2024 wird das Licht dort an Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (14:00 Uhr) und zuvor bereits an Landtagspräsidenten André Kuper (13:00 Uhr) übergeben werden. Medien können – nach Anmeldung – an beiden Terminen im Landtag NRW teilnehmen.

Weitere (Presse-) Informationen und Pressefotos werden auf den Websites www.friedenslicht.de und auf www.rdp-nrw.de bereitgestellt werden.

gez. Christian Schnaubelt
(Pressesprecher rdp NRW & Friedenslichtbeauftragter NRW)
Kontakt-Mail: presse@rdp-nrw.de, Kontakt-Tel.: 0177-3077106